Dr. Alexander Becker sagte in seiner Rede im Landtag: "Bei frühkindlicher Bildung geht es nicht um eine wie auch immer gedachte Optimierung von Kindern, sondern es geht darum, Schwächen zu erkennen und auf Defizite zu reagieren, Stärken zu stärken und z. B. beim Spracherwerb oder bei der Motorik genau hinzuschauen. Damit ist die Stärkung der frühkindlichen Bildung vor allem auch ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit und zur Partizipation. Um das vernünftig anzugehen, gerade auch für die Bewältigung des Übergangs in die Grundschule, ist Arbeitszeit erforderlich."
Und weiter: "Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Baden-Württemberg kann sich bereits heute mehr als sehen lassen. Mit den vorliegenden Maßnahmen stärken wir sie weiterhin nachhaltig."
Baden-Württemberg stehen im Rahmen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung ("Gute-Kita-Gesetz") in den Jahren 2019 bis 2022 rund 730 Millionen Euro zur Verfügung. Unser Fokus liegt bei der Verwendung der Gelder auf der qualitativen Weiterentwicklung der Kita-Betreuung. So wird die Kita-Leitung durch die Einführung einer landesweiten Leitungszeit gestärkt, wir fördern die Ausbilder, und stellen die Qualität in der Kindertagespflege sicher.
Das Forum Frühkindliche Bildung soll zum 01.01.2020 eingerichtet werden. Seine Kernaufgabe wird der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Trägern von KiTas, um die Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln.