Mitte Februar informierte sich der Arbeitskreis Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz auf der Weltleitmesse BIOFACH 2025 in Nürnberg über die neuesten Innovationen aus der Ökobranche. Aus dem einstigen Nischenbereich heraus hat sich inzwischen eine beeindruckende Produktvielfalt entwickelt.
Das Land Baden-Württemberg hat sich vorgenommen, den Anteil des Ökolandbaus bis 2023 auf 30 bis 40 Prozent zu steigern. Dieses Ziel soll auch angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen nicht aufgegeben werden. Allein das Qualitätsprogramm BIOZBW hat inzwischen 128 Nutzer dieses Zeichens. Davon waren auch 17 Aussteller auf der BIOFACH dabei, die ganz unterschiedliche Bereiche abdeckten. Für nahezu jeden Bedarf und jeden Geschmack fand sich das passende Nahrungsmittelangebot, egal ob für den Gastronomiebereich, die Großküchen oder den Privatbedarf. An den Ständen und in den Gesprächen mit den Ausstellern war eine positive Grundstimmung festzustellen. Allerdings wurde eine Überbürokratisierung beklagt.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises Klaus Burger betont die große Bedeutung der BIOFACH für die Entwicklung der gesamten Ökobranche und dankt allen Ausstellern, die sich unter oft großem zeitlichen und personellem Aufwand auf der Messe präsentierten.