Klaus Burger MdL ruft zur Nutzung der landesweiten Kochschulbusse auf

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Klaus Burger MdL, ruft Schulen, Kommunen und Vereine dazu auf, die landesweiten Kochschulbusse aktiv zu nutzen. Mit dem inzwischen landesweiten Projekt steht ein niedrigschwelliges und praxisnahes Bildungsangebot bereit, das Kindern und Jugendlichen die Themen Ernährung, Lebensmittelherkunft und Nachhaltigkeit näherbringt.

„Der Kochschulbus bringt Ernährungsbildung direkt und praxisnah zu Kindern und Jugendlichen – mit starkem Alltags- und Regionalbezug“, betont Klaus Burger. „Wer versteht, woher Lebensmittel kommen und wie man sie frisch und nachhaltig zubereitet, wird achtsamer im Umgang mit Nahrung, Umwelt und Gesundheit. Genau das wollen wir fördern.“

Die Busse verfügen über voll ausgestattete mobile Küchen mit kindgerechtem Equipment – inklusive Kochplatten, Backofen, Kühlschrank und Zubehör. Damit können auch Einrichtungen ohne eigene Küche praxisnahe Workshops durchführen. Pädagogisch geschulte Fachkräfte vermitteln zusätzlich Grundlagen zu gesunder Ernährung, nachhaltigem Konsum und dem Wert regionaler Lebensmittel.

Zwei Busse – doppelter Einsatz für Ernährungsbildung im Land

Erst in der vergangenen Woche wurde in Sigmaringen der zweite Kochschulbus des Landes offiziell seiner Bestimmung übergeben. Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, betonte bei der Übergabe an der Ludwig-Erhard-Schule, wie wichtig es sei, Kindern den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und gesunder Ernährung zu vermitteln.

Mit dem Start des zweiten Kochschulbusses wurde die landesweite Initiative „Das ganze Land zu Tisch – Gute Ernährung für Baden-Württemberg“ weiter gestärkt. Beide Busse sind flexibel und bedarfsorientiert einsetzbar – sie können parallel an unterschiedlichen Orten Kochworkshops durchführen. Zielgruppen sind insbesondere Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen, Familienzentren sowie Naturpark-Märkte im ländlichen Raum. Durch die Kombination mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ entsteht ein ganzheitliches Bildungserlebnis, das Theorie und Praxis auf anschauliche Weise verbindet. „Die zentrale Aufgabe des Kochschulbusses liegt darin, Kindern den Wert regionaler Ernährung zu vermitteln – und gleichzeitig einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung zu leisten“, erklärt Burger.

Vom Pilotprojekt zur landesweiten Bildungsinitiative

Der erste Kochschulbus ist seit 2019 unterwegs. Er wurde von der Familienwerkstatt Rausch (Oliver & Anne Rausch) in Kooperation mit dem Naturpark Südschwarzwald ins Projekt Naturpark-Kochschule eingebracht. Der zweite Bus wurde 2024 auf Initiative von Klaus Burger MdL in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) entwickelt und im April 2025 auf der SlowFood-Messe Stuttgart erstmals öffentlich präsentiert.

„Der Kochschulbus schafft nicht nur Wissen, sondern fördert auch Gemeinschaft, Kreativität und Wertschätzung – ein Paradebeispiel gelungener Verbraucherbildung“, freut sich der CDU-Abgeordnete.

Organisation und Buchung – einfach und flexibel

Interessierte Einrichtungen können den Kochbus jederzeit buchen. Die Einsätze werden aktuell vom Naturpark Südschwarzwald e. V. koordiniert. Ab dem 01.09.2025 übernimmt zusätzlich die Bauernschule Bad Waldsee die Einsatzplanung eines der beiden Busse.
Anfragen und Buchungen können über die Website www.naturpark-kochschule.de oder direkt bei den Projektpartnern gestellt werden.

Jetzt teilen!

Weitere Meldungen